Tunesien
Tunesien: Generalstreik von 700.000 im öffentlichen Dienst
Von Johannes Stern, 21. Januar 2019
Acht Jahre nach dem Sturz des tunesischen Diktators Ben Ali gehen erneut die Massen auf die Straße.
Proteste in Tunesien nach Selbstverbrennung des Journalisten Abderrazak Zorgui
Von Alex Lantier, 29. Dezember 2018
Zorgui äußert in einem Video seine Hoffnung, dass acht Jahre nach dem Sturz des tunesischen Präsidenten Zine El Abedine Ben Ali seine Tat eine neue Revolution auslösen wird.
Tunesien: Tausende demonstrieren am Jahrestag von Ben Alis Sturz
Von Alex Lantier und Kumaran Ira, 16. Januar 2018
Die Protestwelle speist sich aus der Wut über Massenarbeitslosigkeit, Korruption und höhere Abgaben durch ein neues Finanzgesetz.
Massenproteste gegen Kürzungen und Arbeitslosigkeit in Tunesien
Von Bill Van Auken, 11. Januar 2018
Nach den Unruhen im Iran gehen nun die Unterdrückten in Tunesien auf die Straße. Weltweit bahnt sich ein Aufschwung des Klassenkampfs an.
Massenproteste gegen Arbeitslosigkeit in ganz Tunesien
Von Alex Lantier, 28. Januar 2016
Keines der Probleme, welche die Arbeiterklasse vor fünf Jahren zu Revolutionen gegen Ben Ali in Tunesien und danach gegen Mubarak in Ägypten getrieben haben, wurde bisher gelöst.
Tunesien
Parteien organisieren „nationalen Dialog“
Von Antoine Lerougetel und Johannes Stern, 17. Oktober 2013
Die herrschende Elite Tunesiens sucht verzweifelt einen Ausweg aus der politischen und wirtschaftlichen Krise.
Französische Regierung unterstützt pseudolinke Parteien in Tunesien
Von Kumaran Ira, 8. März 2013
Seit der Ermordung von Chokri Belaïd geht die Regierung in Paris auf die kleinbürgerliche Volksfront in Tunesien zu, um ihre imperialistischen Interessen zu sichern.
Tunesien
Generalstreik und Massenproteste erschüttern islamistisches Regime
Von Barry Grey, 12. Februar 2013
Die jüngsten politischen Unruhen in Tunesien – den größten seit den Ereignissen Ende 2010 und Anfang 2011 – begann nur wenige Tage vor dem zweiten Jahrestag des Sturzes des ägyptischen Diktators Hosni Mubarak.
Streiks und Proteste in Tunesien
Von Jean Shaoul, 28. August 2012
Am 14. August demonstrierten in Sidi Bouzid mehrere tausend Arbeiter
2012: Ein neues Jahr beginnt
Von David North und Joseph Kishore, 4. Januar 2012
Die weltweite Krise des Kapitalismus hat 2011 zu gewaltigen sozialen Umbrüchen geführt. 2012 wird diesen historischen Trend nicht nur fortsetzen, sondern ganz erheblich verstärken.
Arabisches Filmfestival Berlin
No More Fear
Von Johannes Stern, 19. November 2011
Vom 2. bis zum 10. November fand das dritte Arabische Filmfestival Berlin statt. Ein Schwerpunkt des Festivals waren die Revolutionen in Ägypten und Tunesien. Nachdem wir in den vergangenen Tagen die Filme 18 Days (diverse Regisseure, Ägypten 2011)und Forbidden (Amal Ramsis, Ägypten 2011) besprochen haben, widmet sich der abschließende Teil dem Film No More Fear (Mourad Ben Cheikh, Tunesien 2011).
Arabisches Filmfestival Berlin
Forbidden
Von Johannes Stern, 18. November 2011
Vom 2. bis zum 10. November fand das dritte Arabische Filmfestival Berlin statt. Ein Schwerpunkt des Festivals waren die Revolutionen in Ägypten und Tunesien. Nachdem wir gestern den Film 18 Days (diverse Regisseure, Ägypten 2011) besprochen haben, widmet sich der heutige Beitrag dem Film Forbidden (Amal Ramsis, Ägypten 2011). Abschließend werden wir morgen auf No More Fear (Mourad Ben Cheikh, Tunesien 2011) eingehen.
Arabisches Filmfestival Berlin
18 Days
Von Johannes Stern, 17. November 2011
Vom 2. bis zum 10. November fand das dritte Arabische Filmfestival Berlin statt. Ein Schwerpunkt des Festivals waren die Revolutionen in Ägypten und Tunesien. Wir besprechen hier den Film 18 Days (diverse Regisseure, Ägypten 2011) und in weiteren Beiträgen Forbidden (Amal Ramsis, Ägypten 2011) und No More Fear (Mourad Ben Cheikh, Tunesien 2011).
Italienische Regierung schließt Flüchtlingslager Lampedusa
Von Marianne Arens, 5. Oktober 2011
In den letzten Tagen wurden über 600 Tunesier von Palermo nach Tunis ausgeflogen. Schon vor zehn Tagen hat die italienische Regierung das Flüchtlingslager Lampedusa komplett geräumt.
Tunesische Regierung verhängt Ausgangssperre wegen der Proteste gegen Putschgefahr
Von Niall Green und Kumaran Ira, 13. Mai 2011
Nach den Warnungen vor einem möglichen Staatsstreich des Militärs forderten Demonstranten in Tunesien in der letzten Woche eine "neue Revolution" und wurden von der Bereitschaftspolizei brutal angegriffen.
Tunesischer Premierminister tritt nach Massendemonstrationen zurück
Von Patrick Martin, 2. März 2011
Premierminister Ghannouchi tritt nach einwöchigen Massendemonstrationen zurück, bei denen fünf Demonstranten ums Leben kamen.
Tunesiens Regierung von erneuten Protesten erschüttert
Von Patrick Martin, 25. Februar 2011
Zwei Tage andauernde Proteste gegen die Regierung in Tunesien haben eine Krise des Interimregimes ausgelöst, das auf den vertriebenen Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali folgte.
Die tunesische Aufstandsbewegung entlarvt die kleinbürgerliche Linke Frankreichs
Von Alex Lantier, 26. Januar 2011
Die Massenproteste, die den tunesischen Präsidenten Ben Ali aus dem Amt gejagt haben, versetzten der „extremen Linken“ in Frankreich, wie der Neuen Antikapitalistischen Partei (NPA), einen schweren Schlag.
Aufstandsbewegung in Tunesien:
Proteste gegen Regierungen breiten sich in Nordafrika aus
Von Barry Grey, 25. Januar 2011
Am Wochenende gingen die Demonstrationen in Tunesien weiter. Sie richten sich gegen die Interimsregierung der „nationalen Einheit“. Währenddessen breiten sich die Protestaktionen auf Algerien, den Jemen und Jordanien aus.
Entwicklung in Tunesien entlarvt pro-imperialistischen Kurs der französischen Neuen Antikapitalistischen Partei
Von Kumaran Ira, 25. Januar 2011
Die Reaktion der kleinbürgerlichen Pseudolinken in Frankreich auf die Massenproteste in Tunesien demonstrieren ihre Loyalität zum Imperialismus
WikiLeaks und Tunesien
Von Patrick Martin, 20. Januar 2011
Experten für amerikanische Außenpolitik haben die Ereignisse in Tunesien in der letzten Woche als „erste WikiLeaks Revolution“ bezeichnet.
Tunesische Einheitsregierung bricht unter dem Druck von Protesten auseinander
Von Chris Marsden, 20. Januar 2011
Fünf Minister haben die neue tunesische Regierung der Nationalen Einheit schon wieder verlassen, weil die Bevölkerung dagegen rebellierte, dass die Partei des abgesetzten Präsidenten Ben Ali immer noch dominierte.
Tunesien bildet Einheitsregierung unter Führung der herrschenden Partei
Von Chris Marsden, 19. Januar 2011
Die nationale Einheitsregierung von Premierminister Mohammed Ghannouchi ist ein Instrument aller Fraktionen der herrschenden Elite Tunesiens gegen die Arbeiterklasse, Studenten und kleinen Bauern.
Der Massenaufstand in Tunesien und die Perspektive der Permanenten Revolution
Von der Redaktion der World Socialist Web Site, 18. Januar 2011
Nach Jahrzehnten der Unterdrückung des Klassenkampfs signalisieren die Massenproteste in Tunesien den Anbruch einer neuen Ära revolutionärer Aufstände. Die wichtigste Frage ist jetzt der Aufbau einer revolutionären Führung.
Tunesien:
Herrschende Elite verspricht nationale Regierung und setzt Militärherrschaft durch
Von Chris Marsden, 18. Januar 2011
Die regierende Elite Tunesiens versucht nach dem Aufstand der Bevölkerung, der den Präsidenten Zine El Abidine Ben gezwungen hat, nach Saudi Arabien zu fliehen, ihre Herrschaft durch das Militär zu sichern.
Soziale Konflikte im Maghreb haben internationale Bedeutung
Von Ann Talbot, 15. Januar 2011
Die andauernden Proteste in Tunesien und Algerien drohen sich über den ganzen Maghreb auszubreiten und sogar den Nahen Osten zu erfassen, wo die gleiche Armut und Unsicherheit herrscht.
In Ägypten wächst die Furcht vor Massenprotesten
Von Johannes Stern, 15. Januar 2011
In Ägypten ist die Wut der armen Bevölkerung mindestens genauso groß wie die Furcht der arabischen und westlichen Regierungen vor Massenprotesten in weiteren Ländern der Region.
Tunesien
Regierung verhängt Ausgangssperre in der Hauptstadt
Von Tom Eley, 14. Januar 2011
Die tunesische Regierung verhängte am Donnerstag in der Hauptstadt Tunis und ihren Vorstädten eine totale Ausgangssperre von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens. Sie reagiert damit auf Unruhen und Demonstrationen gegen die hohe Arbeitslosigkeit, die Korruption der Regierung und steigende Preise.
Unruhen erschüttern Tunesien und Algerien
Von Alex Lantier, 13. Januar 2011
Massenproteste gegen soziale Ungleichheit, Lebensmittelpreise und Unterdrückung breiteten sich letzte Woche von Tunesien nach Algerien aus
Folge der WSWS