The 2018 far-right Chemnitz riots
Chemnitz: Ein politisch motiviertes Urteil
Von Marianne Arens und Peter Schwarz, 24. August 2019
Ein 24-jähriger Flüchtling aus Syrien soll neuneinhalb Jahre ins Gefängnis, damit die AfD und der rechtsextreme Mob, der im vergangenen Sommer in Chemnitz wütete, ihr Opfer haben.
Neonazi-Gedenkfeier in Chemnitz
Von Sven Wurm und Marianne Arens, 23. März 2019
Eine Gedenkfeier für einen verstorbenen Neonazi im Chemnitzer Fußballstadion zeigte, wie eng die rechte Szene mit den etablierten Parteien und Staatsorganen zusammenarbeitet.
Interner Lagebericht: Polizei ließ Rechtsextreme in Chemnitz gewähren
Von Martin Nowak, 7. Januar 2019
Der interne Lagebericht der Polizei über die rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz macht deutlich, dass die zuständigen Polizeibehörden genauestens über die Ereignisse Bescheid wussten, jedoch nichts unternahmen und die Neo-Nazis marodieren ließen.
Der Fall Maaßen und der Kampf gegen den Verfassungsschutz
Von Johannes Stern, 7. November 2018
Die jüngsten Enthüllungen um die Entlassung des langjährigen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen haben deutlich gemacht, dass der deutsche Inlandsgeheimdienst seit 2012 von einem bekennenden Rechtsextremisten geführt wurde.
Maaßen: Ein Rechtsextremer an der Spitze des Verfassungsschutzes
Von Peter Schwarz, 6. November 2018
Maaßen hat seine Stellung als Verfassungsschutzchef benutzt, um den Neonazi-Aufmarsch in Chemnitz zu verteidigen und vermeintliche Kritiker in der Bundesregierung als „linksradikal“ zu denunzieren.
Chemnitz: Neonazi-Terrorgruppe stützte sich auf rechtsextremes Netzwerk
Von Christopher Lehmann, 8. Oktober 2018
Die Behauptung der Behörden, sie seien vom aggressiven Auftreten der Rechtsterroristen überrascht worden, ist nicht glaubwürdig. Die Sächsische Landesregierung und die Sicherheitsorgane müssen Informationen gehabt haben.
Neonazi-Terrorgruppe in Chemnitz festgenommen
Von Johannes Stern, 2. Oktober 2018
Am Montag hat die Bundesanwaltschaft in Sachsen und Bayern sieben Personen wegen des Verdachts der Bildung einer rechtsterroristischen Vereinigung festnehmen lassen.
Starker Anstieg rechtsextremer Übergriffe
„Ein Hauch von `33“
Von Marianne Arens und Ulrich Rippert, 21. September 2018
Seit den faschistischen Ausschreitungen in Chemnitz und ihrer Verharmlosung durch führende Politiker nehmen rassistische, antisemitische und rechtsextreme Übergriffe in erschreckendem Maß zu. Ein krasser Fall sind die Morddrohungen gegen den Berliner Blogger Schlecky Silberstein.
5.000 demonstrieren in Essen gegen Rechts
Von Dietmar Henning, 14. September 2018
Die Demonstranten protestierten nicht nur gegen die Neonazis, sondern auch gegen ihre Unterstützung durch die Bundesregierung.
Neonazis attackieren jüdisches Restaurant bei rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz
Von Alex Lantier, 13. September 2018
Die sächsische Polizei hat den Anschlag auf das Restaurant Schalom vertuscht, sodass er erst am Wochenende durch Berichte in der Zeitung Die Welt bekannt wurde.
Maaßen leugnet rechtsextreme Ausschreitungen in Chemnitz
Von Johannes Stern, 8. September 2018
Nachdem sich der sächsische Ministerpräsident Kretschmer und Bundesinnenminister Seehofer mit den rechtsradikalen Protesten in Chemnitz solidarisiert haben, leugnete am Freitag der Präsident des Verfassungsschutzes die zahlreichen Übergriffe auf Journalisten, Migranten und Linke.
Seehofer stellt sich hinter den braunen Mob
Von Peter Schwarz, 7. September 2018
Die Neonazis und ihre Mitläufer wagen es nur deshalb so unverschämt aufzutreten, weil die Regierung und die Sicherheitskräfte voll hinter ihnen stehen.
Kretschmer solidarisiert sich mit rechtsradikalen Protesten in Chemnitz
Von Johannes Stern, 6. September 2018
Im Zentrum der Regierungserklärung des sächsischen Ministerpräsidenten standen der Ruf nach dem „starken Staat“, die Verschärfung der Flüchtlingspolitik und die Verharmlosung der zahlreichen Übergriffe auf Journalisten, Migranten und Linke.
70.000 kommen zu „Rock gegen Rechts“ in Chemnitz
Von unseren Reportern, 4. September 2018
Das Konzert stand unter dem Motto „Wir sind mehr“ und zeigte die massive Opposition gegen Rechtsextremismus und Faschismus unter Arbeitern und Jugendlichen.
Chemnitz und der Ruf nach dem Staat
Von Peter Schwarz, 4. September 2018
Nach den rechtsextremen Aufmärschen in Chemnitz rufen Vertreter aller Bundestagsparteien nach dem Eingreifen des Verfassungsschutzes. Das bedeutet, den Bock zum Gärtner zu machen.
Der Kampf gegen den rechten Terror erfordert eine sozialistische Perspektive
Sozialistische Gleichheitspartei, 3. September 2018
Die Demonstrationen gegen Rechts sind wichtig. Doch moralische Empörung reicht nicht aus, um den braunen Mob aufzuhalten. Um ihm wirkungsvoll entgegenzutreten, muss man die politischen Ursachen für sein arrogantes Auftreten verstehen.
Zehntausende protestieren gegen rechtsradikalen Terror in Chemnitz
Von unseren Reportern, 3. September 2018
Nach den Neonazi-Ausschreitungen in Chemnitz in der letzten Woche protestierten in ganz Deutschland Zehntausende gegen Rechts.
Chemnitz: Enge Kooperation zwischen Rechtsextremisten, Polizei und Regierung
Von Johannes Stern, 31. August 2018
Nachdem Neo-Nazis am Sonntag und Montag nahezu unbehelligt von der Polizei in Chemnitz randalierten, kommen immer mehr Details über die enge Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Rechtsextremisten, der Polizei und dem Staatsapparat ans Licht.
Wer ist verantwortlich für den rechten Terror in Chemnitz?
Von Johannes Stern, 29. August 2018
Die gleichen Parteien und Medien, die sich jetzt geschockt zeigen und ihr Entsetzen heucheln, tragen die Verantwortung dafür, dass in Deutschland 73 Jahre nach dem Ende das Nationalsozialismus wieder faschistische Banden eine ganze Stadt terrorisieren.
Rechtsradikaler Terror in Chemnitz
Von Johannes Stern, 28. August 2018
Alle offiziellen Statements können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die etablierten Parteien für die pogromartigen Szenen in Chemnitz die direkte politische Verantwortung tragen.
Folge der WSWS