Der Zweite Weltkrieg
75 Jahre seit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki
Von Bill Van Auken, 7. August 2020
Die Bedeutung des Gedenktags war noch nie so groß wie heute. Hinter dem Rücken der Bevölkerung der Vereinigten Staaten und der Welt baut der US-Imperialismus sein gewaltiges Atomwaffenarsenal stetig auf und verfolgt eine Doktrin des aggressiven Atomkriegs.
75 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Von Peter Schwarz, 8. Mai 2020
Das Entsetzen über die unsagbaren Verbrechen des Zweiten Weltkriegs verankerten in breiten Schichten die Überzeugung: „Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!“ Doch 75 Jahre nach Kriegsende sind Faschismus und Krieg weltweit wieder eine unmittelbare Gefahr.
80 Jahre Zweiter Weltkrieg: Steinmeiers Schweigen über den Holocaust
Von Peter Schwarz, 4. September 2019
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Rede zum 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs in Warschau die Juden und den Holocaust mit keinem Wort erwähnt.
Gründe, Folgen und Lehren des Zweiten Weltkriegs
Von David North, 2. September 2019
Im Folgenden veröffentlichen wir einen Vortrag, der ursprünglich am 5. Oktober 2009 an der San Diego State University in Kalifornien gehalten wurde.
80 Jahre seit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
Von Bill Van Auken, 1. September 2019
Die offizielle Zeremonie zum barbarischsten Ereignis der Weltgeschichte ist eine Feier genau der Art von Militarismus und Nationalismus, die seinerzeit den Ausbruch des Krieges begleitete.
80. Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakts
Von Alex Lantier, 24. August 2019
Vor achtzig Jahren schlossen Hitler und Stalin einen Nichtangriffspakt, dem eine Woche später der deutsche Überfall auf Polen, der Beginn des Zweiten Weltkriegs, folgte. Wir veröffentlichen hier eine Analyse aus trotzkistischer Sicht.
Der 75. Jahrestag des D-Day und die neue Gefahr eines imperialistischen Kriegs
Von Bill Van Auken, 8. Juni 2019
Hintergrund der Reden vom Donnerstag – wie des D-Day selbst – waren die Bestrebungen der betreffenden Politiker, die imperialistischen Interessen ihrer jeweiligen Länder zu befördern.
Kriegshetze und Geschichtsfälschung am 75. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
Von Christoph Vandreier, 29. Juni 2016
Guido Knopp und die Historiker Jörg Baberowski und Sönke Neitzel stellten im Nachrichtensender Phönix in Frage, ob der Russlandfeldzug ein geplanter Vernichtungskrieg war.
75 Jahre seit dem Nazi-Überfall auf die Sowjetunion
Von Barry Grey, 22. Juni 2016
Der Krieg gegen die Sowjetunion brachte das Wesen des Nazi-Regimes an den Tag: Die deutsche Bourgeoisie hatte es an die Macht gebracht, um die Arbeiterbewegung zu zerstören und die Gefahr der sozialistischen Revolution ein für alle Mal zu bannen.
Die Verbrechen des Nationalsozialismus in Griechenland
Teil 3
Von Katerina Selin, 20. August 2015
Das Spardiktat gegen Griechenland verfolgt ähnliche Ziele wie die deutsche Besatzung vor über 70 Jahren: Die Verwandlung des Landes in ein Protektorat oder eine Kolonie für deutsche Wirtschaftsinteressen.
Die Verbrechen des Nationalsozialismus in Griechenland
Teil 2
Von Katerina Selin, 19. August 2015
Das Spardiktat gegen Griechenland verfolgt ähnliche Ziele wie die deutsche Besatzung vor über 70 Jahren: Die Verwandlung des Landes in ein Protektorat oder eine Kolonie für deutsche Wirtschaftsinteressen.
Die Verbrechen des Nationalsozialismus in Griechenland
Von Katerina Selin, 18. August 2015
Das Spardiktat gegen Griechenland verfolgt ähnliche Ziele wie die deutsche Besatzung vor über 70 Jahren: Die Verwandlung des Landes in ein Protektorat oder eine Kolonie für deutsche Wirtschaftsinteressen.
Siebzig Jahre seit der Bombardierung von Hiroshima
Von Peter Symonds, 7. August 2015
Der amerikanische Atomwaffenabwurf richtete sich nicht nur gegen das japanische Regime, sondern vor allem gegen die Sowjetunion. Er sollte die globale Vorherrschaft der USA sichern.
Carl von Ossietzky wurde nie rehabilitiert
Der Bundesgerichtshof bestätigte 1992 das Urteil wegen Landesverrats
Von Andreas Kunstmann, 7. August 2015
„Für die Karlsruher Bundesrichter haben das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg mit seinen 50 Millionen Toten nicht stattgefunden. Sie halten sich an Grundsätze, die [...] den Freispruch ihrer mit Adolf Hitler sympathisierenden Richterkollegen aus der Weimarer Republik garantieren.”
Siebzig Jahre nach der Niederlage der Nazi-Diktatur
Von Fred Williams, 13. Mai 2015
Die USA und Deutschland boykottierten die Feierlichkeiten in Moskau am 9. Mai, weil sie mit faschistischen Kräften verbündet sind und eine Außenpolitik betreiben, die sich aggressiv gegen Russland richtet.
75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs
Von Barry Grey, 2. September 2014
Angesichts der wachsenden sozialen Spannungen und der zunehmenden Wirtschaftskrise schüren die imperialistischen herrschenden Klassen leichtsinnig den Konflikt um die Ukraine, sodass ein offener Krieg zwischen der Nato und Russland droht.
Zum 70. Jahrestag des D-Day:
Gedenken an den Zweiten- und Vorbereitung des Dritten Weltkrieges
Von Bill Van Auken, 10. Juni 2014
Die Anwesenheit einer immer kleiner werdenden Schar von Überlebenden des Zweiten Weltkriegs - dem größten Massenmord der Weltgeschichte - verdeutlichte nur die grenzenlose Heuchelei der offiziellen Zeremonien.
Sechzig Jahre seit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
Teil 3: Der amerikanische Militarismus und die nukleare Bedrohung heute
Von Joseph Kishore, 9. August 2012
Am 67. Jahrestag des Abwurfs einer Atombombe auf das japanische Hiroshima durch die Vereinigten Staaten posten wir erneut einen Essay, der zuerst 2005 veröffentlicht wurde.
Sechzig Jahre seit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
Teil 2 : Der amerikanische Imperialismus und die Atombombe.
Von Joseph Kishore, 8. August 2012
Am 67. Jahrestag des Abwurfs einer Atombombe auf das japanische Hiroshima durch die Vereinigten Staaten posten wir erneut einen Essay, der zuerst 2005 veröffentlicht wurde.
Sechzig Jahre seit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
Von Joseph Kishore, 7. August 2012
Am 67. Jahrestag des Abwurfs einer Atombombe auf das japanische Hiroshima durch die Vereinigten Staaten posten wir erneut einen Essay, der zuerst 2005 veröffentlicht wurde.
Siebzig Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs: Gründe, Folgen und Lehren
Von David North, 15. Dezember 2009
Im Folgenden veröffentlichen wir einen Vortrag, der ursprünglich am 5. Oktober 2009 an der San Diego State University in Kalifornien gehalten wurde.
Europäische Trotzkisten gedenken des 70. Jahrestags des Zweiten Weltkriegs
Von unserem Korrespondenten, 22. Oktober 2009
Am 11. Oktober führten die europäischen Sektionen des Internationalen Komitees der Vierten Internationale in London eine gemeinsame Veranstaltung über die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg durch.
Siebzig Jahre seit Beginn des Zweiten Weltkriegs: Die entscheidenden Lehren
Gemeinsame öffentliche Veranstaltung der Socialist Equality Party, Großbritannien, und der Partei für Soziale Gleichheit
23. September 2009
Der Zweite Weltkrieg verwüstete den gesamten europäischen Kontinent und verwickelte alle Mächte des Kontinents in das größte Blutbad der Weltgeschichte.
Vor siebzig Jahren hat der Zweite Weltkrieg begonnen
Von Nick Beams, 5. September 2009
Am 1. September war der 70. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs
Buchbesprechung:
Hitlers "erklärbare Reaktion" auf die Widersprüche des globalen Kapitalismus
Ökonomie der Zerstörung von Adam Tooze
Von Stefan Steinberg, 6. März 2008
Adam Tooze: "Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus" (Verlag: Siedler 2007, 928 S.)
Sechzig Jahre nach der Bombardierung Hiroshimas und Nagasakis
Teil 3: Der amerikanische Militarismus und die nukleare Bedrohung heute
Von Joseph Kay, 23. August 2005
Dieser Beitrag ist der dritte und abschließende Teil einer Artikelserie zum sechzigsten Jahrestag der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Teil eins vom 19. August handelte von den verheerenden Folgen der Bombardierung für die Bevölkerung, Teil zwei vom 20. August untersuchte die Triebkräfte hinter der Entscheidung, die Atombombe einzusetzen.
Sechzig Jahre seit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
Teil 2 : der amerikanische Imperialismus und die Atombombe
Von Joseph Kay, 20. August 2005
Es gibt Ereignisse, die nicht aus dem Gedächtnis der arbeitenden Menschen in aller Welt verschwinden dürfen - ein Zeugnis für die Rücksichtslosigkeit und das Zerstörungsvermögen des amerikanischen Militarismus.
Sechzig Jahre seit den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
Von Joseph Kay, 19. August 2005
Es gibt Ereignisse, die nicht aus dem Gedächtnis der arbeitenden Menschen in aller Welt verschwinden dürfen - ein Zeugnis für die Rücksichtslosigkeit und das Zerstörungsvermögen des amerikanischen Militarismus.
1. Mai 2005: 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges
Erster Teil
Von David North, 4. Mai 2005
Rede von David North, Chefredakteur der World Socialist Web Site und nationaler Sekretär der Socialist Equality Party in den Vereinigten Staaten, zum 1. Mai
Folge der WSWS