Gesundheit & Soziales
Steuergeschenke an Erbschafts-Millionäre begünstigen extreme Ungleichheit
Von Elisabeth Zimmermann, 10. Dezember 2019
In Deutschland werden Erbschafts-Millionäre steuerlich stark begünstigt oder ganz verschont. Heute besitzen 40 Familien mehr als die ärmere Hälfte der Bevölkerung. Eine Hauptverantwortung dafür trägt die SPD.
Der Bluff mit der Grundrente
Von Marianne Arens, 13. November 2019
Mit der neuen Grundrente will die Große Koalition vor allem ihren eigenen Fortbestand retten. Die Lage armer Rentner wird sich dagegen nicht verbessern.
Berliner Mietendeckel – ein Täuschungsmanöver
Von Tino Jacobson und Markus Salzmann, 12. November 2019
Der Berliner Senat aus SPD, Linkspartei und Grünen hat sich Ende Oktober auf das Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung, den sogenannten Mietendeckel, geeinigt.
Wer arm ist, muss früher sterben
Von Anna Rombach und Marianne Arens, 17. Oktober 2019
Die jüngste Studie der Bertelsmann Stiftung schlägt weitere Kürzungen („Anpassungen“) im Gesundheitswesen vor. Für drohende Defizite machen die Politikberater aus Gütersloh ältere Arbeiter und Rentner verantwortlich.
DIW-Studie: Extrem ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland
Von Elisabeth Zimmermann, 4. Oktober 2019
In Deutschland besitzen die reichsten zehn Prozent mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens, die ärmere Hälfte der Bevölkerung dagegen nur 1,3 Prozent.
Armut in Deutschland: Immer mehr Menschen auf Lebensmittel-Tafeln angewiesen
Von Elisabeth Zimmermann, 24. September 2019
Im letzten Jahr ist die Zahl der Personen, die sich über die Lebensmittel-Tafeln versorgen, um zehn Prozent auf 1,65 Millionen Menschen angestiegen. Bei Senioren betrug die Zunahme sogar 20 Prozent.
Krise des US-Gesundheitswesens führt zu Selbstmordwelle bei Beschäftigten
Von Kate Randall, 9. September 2019
Das Profitstreben im Gesundheitswesen hat überall auf der Welt tragische Folgen. In den USA ist die Selbstmordrate unter Pflegekräften in die Höhe geschnellt, weil die körperlichen und seelischen Belastungen unerträglich werden.
Wasserkrise in Newark: Der Kapitalismus vergiftet die Bevölkerung Amerikas
Von Kate Randall, 28. August 2019
Fünf Jahre nach der Bleiverseuchung des Trinkwassers in Michigan sind jetzt die Bewohner von Newark in New Jersey betroffen.
Bertelsmann-Studie fordert Schließung jeder zweiten Klinik in Deutschland
Von Tino Jacobson und Markus Salzmann, 24. Juli 2019
Mit der grotesken Begründung, nur durch die Schließung von Kliniken könne eine höhere Qualität erreicht werden, fordert die Studie die Stilllegung von 800 der insgesamt 1400 deutschen Krankenhäusern.
Bertelsmann-Studie fordert Schließung jeder zweiten Klinik in Deutschland
Von Tino Jacobson und Markus Salzmann, 23. Juli 2019
Mit der grotesken Begründung, nur durch die Schließung von Kliniken könne eine höhere Qualität erreicht werden, fordert die Studie die Stilllegung von 800 der insgesamt 1400 deutschen Krankenhäusern.
IWF: Deutschland gehört zu den ungleichsten Ländern der Welt
Von Elisabeth Zimmermann, 15. Juli 2019
Die Exportstärke der deutschen Wirtschaft hat die Spaltung der Gesellschaft verstärkt. Das geht aus dem jüngsten Deutschland-Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) hervor.
„Deutschlandatlas“: Verfestigte Ungleichheit
Von Marianne Arens, 13. Juli 2019
Der „Deutschlandatlas“ der Bundesregierung lässt deutliche soziale und ökonomische Spaltungen erkennen.
„Ungleiches Deutschland“ – neue Studie untersucht regionale Unterschiede
Von Elisabeth Zimmermann, 7. Mai 2019
Eine Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) zeigt die gravierenden regionalen Unterschiede bei der Einkommensverteilung.
„Die Gewerkschaften kümmern sich nicht um die Leiharbeiter“
Ein Gespräch mit einem Leiharbeiter aus Duisburg
Von Dietmar Gaisenkersting und Kandidat der SGP zur Europawahl, 16. April 2019
Fast jede dritte bei den Jobcentern gemeldete freie Stelle ist eine Stelle in der Leiharbeit, in der Niedriglöhne gezahlt werden.
Bertelsmann-Studie: Horrende Armut im Ruhrgebiet und deutschen Großstädten
Von Elisabeth Zimmermann, 9. April 2019
Die Polarisierung zwischen Arm und Reich ist das Ergebnis jahrzehntelanger sozialer Kahlschlagpolitik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
Zehntausende demonstrieren in Berlin gegen hohe Mieten
Von unseren Reportern, 8. April 2019
Am Samstag protestierten in Berlin rund 40.000 Menschen gegen dramatisch steigende Mieten. Die Forderung nach Enteignung von Immobilienunternehmen stand im Zentrum der Demonstration und stieß unter Arbeitern und Jugendlichen auf enorme Unterstützung.
Die SPD modernisiert Hartz IV
Von Peter Schwarz, 12. Februar 2019
Das neue „Sozialstaats“-Konzept der SPD passt die Folterinstrumente von Hartz IV an die neuen Formen extremer Ausbeutung an.
Pflegeversicherung: Höhere Beiträge seit Anfang Januar
Von Anna Rombach, 22. Januar 2019
Zum 1. Januar hat die Bundesregierung die Beiträge zur Pflegeversicherung um 0,5 Prozentpunkte erhöht. Die Versorgung der Pflegebedürftigen wird jedoch immer mehr eingeschränkt.
Finanzminister Olaf Scholz: „Die fetten Jahre sind vorbei“
Von Marianne Arens, 9. Januar 2019
Obwohl laut dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Deutschland bereits 13,7 Millionen Menschen arm sind, kündigt der sozialdemokratische Vizekanzler weitere soziale Angriffe an.
Ausbeutung im Brief- und Paketdienst nimmt zu
Von Marianne Arens, 21. Dezember 2018
Die Ausbeutung der Brief- und Paketzusteller ist das Ergebnis der Privatisierungspolitik von Regierung, Wirtschaft und Gewerkschaften.
Deutschland: Senioren arbeiten immer länger
Von Marianne Arens, 30. November 2018
Von den Menschen, die das Rentenalter überschritten haben, sind heute 1,4 Millionen Menschen weiterhin berufstätig – mehr als dreimal so viel wie im Jahr 2000.
DGB-Chef Hoffmann verteidigt Hartz IV
Von Ulrich Rippert, 29. November 2018
Es sei „keine gute Idee“, wenn man Arbeitslose nicht mehr zur Aufnahme von Arbeit zwinge, denn Arbeit sei „Teilhabe und wichtig für den sozialen Zusammenhalt“, erklärte der DGB-Chef.
Extreme Ausbeutung ausländischer LKW-Fahrer in Deutschland
Von Dietmar Henning, 27. November 2018
Das Schicksal von 16 philippinischen LKW-Fahrern, das Anfang des Monats bekannt geworden ist, wirft ein Schlaglicht auf die extreme Ausbeutung ausländischer Fahrer in Deutschland und ganz Europa.
Wohnungsnot verschärft soziale Ungleichheit
Von Sonja Bach, 12. November 2018
Steigende Mieten auf der einen Seite und Reallohnverluste auf der anderen Seite führen dazu, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinanderdriftet.
3.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes protestieren in Den Haag
Von unseren Reportern, 4. Oktober 2018
Seitdem die liberal-konservative Regierung von Mark Rutte (VVD) angekündigt hat, die Dividendensteuer abzuschaffen, wächst die Wut über die offensichtliche soziale Umverteilung.
Ernährungsbericht der Vereinten Nation:
Jeder neunte Mensch leidet Hunger
Von Patrick Martin, 17. September 2018
Laut neuem UN Bericht hungern weltweit 821 Millionen Menschen. Der Bericht wurde am 11. September von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen in Rom vorgestellt.
In Deutschland sind 4,4 Millionen Kinder arm
Von Anna Rombach, 1. September 2018
Laut Berechnungen des Deutschen Kinderschutzbundes hat die Regierung die offiziellen Zahlen über das Ausmaß der Kinderarmut stark geschönt.
Große Koalition plant Altersarmut für Millionen
Von Marianne Arens, 31. August 2018
Die Bundesregierung ist entschlossen, die staatliche Rente – wie schon im Koalitionsvertrag vorgesehen – ab dem Jahr 2025 abzusenken.
SPD lanciert ausländerfeindliche Kindergeld-Kampagne
Von Christopher Lehmann, 13. August 2018
Nachdem die Große Koalition im Frühjahr die sogenannte „Bamf-Affäre“ nutzte, um Stimmung gegen Flüchtlinge zu schüren, lanciert sie nun die nächste ausländerfeindliche Kampagne.
Wirtschaftlicher Aufschwung kommt bei Arbeitern nicht an
Von Dietmar Henning, 10. August 2018
Trotz Wirtschaftswachstum und steigenden Beschäftigungszahlen explodiert in Deutschland die Armut, wie das Jahresgutachten des Paritätischen Wohlfahrtsverbands aufzeigt.
Pflegenotstand: Die soziale Wut wächst
Von Anna Rombach und Marianne Arens, 19. Juli 2018
Eine Kanzlerin, die im Altenheim aushilft, ein Gesundheitsminister, der versichert: „Wir haben verstanden!“ – mit zynischen Aktionen versucht zurzeit die Regierung, die soziale Wut über den wachsenden Pflegenotstand einzudämmen.
Aufwachsen in Armut
Von Anna Rombach, 3. Juli 2018
Der neuen IAB-Studie „Aufwachsen in Armutslagen“ zufolge benötigen Arbeiterfamilien heute zwei „normale“ Einkommen und ausreichend Kita- und Krippenplätze, um über die Runden zu kommen.
Streik bei Berliner Klinikbetreiber Vivantes
Von Markus Salzmann, 26. Mai 2018
Seit mehr als sechs Wochen kommt es bei dem Berliner Klinikbetreiber Vivantes immer wieder zu Streiks. Die 340 Mitarbeiter der ausgegliederten Vivantes-Service GmbH (VSG) kämpfen dabei um höhere Löhne.
Tödliches Zugunglück in Aichach: Angehöriger macht Bahnvorstand und Bundespolitiker verantwortlich
Von Wolfgang Weber, 18. Mai 2018
Am 7. Mai 2018 prallte in Aichach bei Augsburg ein Regionalzug fast ungebremst auf einen Güterzug. Zwei Menschen wurden getötet, 14 zum Teil schwer verletzt.
Während CEO-Gehälter und Unternehmensgewinne neue Höchststände erreichen
US-Wohnungsminister will Miete für Arme verdreifachen
Von Kate Randall, 1. Mai 2018
Der jüngste Vorschlag der Trump-Administration würde den Familien, die bereits von Hunger, schlechten Wohnungen und fehlender medizinischer Versorgung heimgesucht werden, noch mehr Leid auferlegen.
Fast jeder fünfte Vollzeitarbeiter verdient weniger als 2000 Euro
Von Marianne Arens, 1. Mai 2018
In Deutschland verdienen 3,7 Millionen Vollzeitbeschäftigte weniger als 2000 Euro brutto im Monat, obwohl sie bis zu 40 Stunden pro Woche arbeiten.
Hartz-IV: Eine Bilanz der Sanktionen gegen Arbeitslose
Von Michele Hell, 20. April 2018
Fast einer Million Arbeitslosen wurde im letzten Jahr ihr ohnehin kümmerliches Existenzminimum von 416 Euro im Monat gekürzt. Diese Praxis hat verheerende Folgen für die Gesundheit der Betroffenen.
25.000 Berliner demonstrieren gegen steigende Mieten
Von unseren Reportern, 16. April 2018
Wie in zahlreichen anderen Städten Deutschlands werden Wohnungen in Berlin wegen der Profitgier von Investoren für immer mehr Menschen unerschwinglich.
Streiks und Proteste an deutschen Kliniken
Von Markus Salzmann, 2. April 2018
Die Klinikbeschäftigten sind nicht nur mit privaten Klinikbetreibern und Politikern aller Parteien konfrontiert, sondern auch mit der Gewerkschaft Verdi, die ihre Proteste isoliert und ausverkauft.
Stimmen an der Basis widersprechen rechter Kampagne um Essener Tafel
Von Philipp Frisch, 10. März 2018
Die flüchtlingsfeindliche Kampagne um die Entscheidung der Essener Tafel, nur noch Deutsche für die Essensausgabe zu registrieren, basiert auf Auslassungen und Lügen. Das zeigt sich, wenn man mit den Betroffenen und den Helfern vor Ort spricht.
Viele Familien in Deutschland ärmer als bislang bekannt
Von Juliet Hermien, 13. Februar 2018
Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ist die Einkommenssituation vieler Familien in Deutschland wesentlich schlechter als bislang angenommen.
Berlin: Almosen für Arme – Millionen für Innere Sicherheit
Von Carola Kleinert, 2. Februar 2018
Die Wohnungslosenzahlen haben sich in Berlin mehr als verdreifacht. Aber der rot-rot-grüne Senat verwaltet die Armut nur, statt sie zu bekämpfen, und rüstet den Sicherheitsapparat auf.
Extreme Ungleichheit auch in Deutschland
Von Marianne Arens, 26. Januar 2018
Die Oxfam-Studie, die das weltweite Anwachsen der Ungleichheit aufdeckt, weist auch auf die wachsende soziale Polarisierung in Deutschland hin.
Der Fall Kristina Hänel: 155.000 unterschreiben Petition zur Verteidigung der Ärztin
Von Verena Nees, 18. Januar 2018
Ende November wurde die Gießener Ärztin zu einer Geldstrafe von 6000 Euro verurteilt, weil sie auf ihrer Website sachliche Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen in ihrer Praxis bereitgestellt hatte.
Loveparade-Prozess: Das Leid der Opfer und Hinterbliebenen
Von Konrad Kreft, 17. Januar 2018
Am Donnerstag vergangener Woche begannen die ersten Zeugenaussagen der Opfer und ihrer Angehörigen über ihre traumatischen Erlebnisse, die sie unentwegt verfolgen.
Paracelsus-Kliniken melden Insolvenz an
Von Markus Salzmann, 11. Januar 2018
Wenige Tage vor Weihnachten meldete der private Klinikbetreiber Paracelsus aus Osnabrück Insolvenz in Eigenregie an.
Teilzeitarbeit in Deutschland massiv gestiegen
Von Elisabeth Zimmermann, 3. Januar 2018
Die Zahl der Arbeitsstunden, die in Teilzeit geleistet werden, ist zwischen 2000 und 2016 um fast 70 Prozent gestiegen. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Menschen, die auf Lebensmittelspenden der Tafeln angewiesen sind, drastisch erhöht.
Soziale Ungleichheit und Regierungskrise
Von Peter Schwarz, 23. Dezember 2017
Die soziale Ungleichheit hat ein Ausmaß erreicht, das sich nicht mehr mit demokratischen Herrschaftsformen vereinbaren lässt.
Ungleichheit in Deutschland so groß wie 1913
Von Verena Nees, 22. Dezember 2017
Zum 200. Geburtstag von Karl Marx ist die Klassengesellschaft auch in dem Land zurückgekehrt, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg als soziale Marktwirtschaft rühmte.
Hannibal: Bewohner des geräumten Dortmunder Hochhauses kommen zu Wort
Von Anuthinan Ratnamaheson, 15. Dezember 2017
Am 21. September wurde der Hochhauskomplex „Hannibal II“ in Dortmund kurzfristig evakuiert. In diesem Video sprechen die Betroffenen über ihre Erfahrung mit Behörden und Besitzern.
Treuhand: Symbol des brutalen Kapitalismus im Osten
Von Verena Nees, 8. Dezember 2017
Eine neue Studie zur Treuhand demonstriert, wie sehr diese Erfahrung noch heute lebendig ist und zu wütenden Reaktionen führt.
Deutschland: Jeder zehnte Erwachsene ist überschuldet
Von Elisabeth Zimmermann, 5. Dezember 2017
Die Zahl der überschuldeten Menschen in Deutschland ist zum vierten Mal in Folge angestiegen. Das geht aus dem „Schuldneratlas Deutschland“ der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervor.
Fast 200 Millionen Menschen sind moderne Sklaven oder verrichten Kinderarbeit
Von Trévon Austin, 21. November 2017
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen verrichten zehn Prozent aller Kinder weltweit Kinderarbeit. Fast die Hälfte davon ist mit „gefährlichen Tätigkeiten“ beschäftigt.
Wohnungslosigkeit in Deutschland dramatisch angestiegen
Von Marianne Arens, 16. November 2017
Der grassierende Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist das Ergebnis der systematischen Deregulierung und Privatisierung der letzten 25 Jahre.
Berlin: Rot-Rot-Grün geht massiv gegen obdachlose Migranten vor
Von Tino Jacobson, 11. November 2017
Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin hat Zeltlager von obdachlosen Migranten räumen lassen. Als Anlass diente unter anderem ein tragischer Mord im Tiergarten.
Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut
Von Anna Rombach, 2. November 2017
Die Studie der Bertelsmann-Stiftung kommt einer Warnung an die Herrschenden gleich. Sie liefert ein verheerendes Bild der aktuellen Klassengesellschaft.
Dortmund: Bewohner des Hochhauskomplexes Hannibal für zwei Jahre evakuiert
Von Dietmar Henning, 21. Oktober 2017
„Hannibal“ wurde vor 35 Jahren durch die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Dogewo erbaut und 2004 vom SPD-Stadtrat an einen Spekulanten verkauft.
Deutschland: 3,2 Millionen Menschen arbeiten in mehreren Jobs
Von Elisabeth Zimmermann, 18. Oktober 2017
Die Zahl der Menschen, die aufgrund von Niedriglöhnen mehrere Jobs brauchen, um über die Runden zu kommen, ist in Deutschland weiter angestiegen.
Hinterlassenschaft von Rot-Grün: Anstieg der Armut in NRW
Von Elisabeth Zimmermann, 5. Oktober 2017
In der Zeit der rot-grünen-Regierung unter Hannelore Kraft ist in Nordrhein-Westfalen die Zahl der Armen weiter angestiegen.
Deutschland: Hebammen schlagen Alarm
Von Sonja Bach, 23. September 2017
Obwohl Hebammen vor, während und nach der Geburt eine unermesslich wichtige und existentielle Arbeit leisten, wird ihnen die Berufsausübung in Deutschland zunehmend erschwert oder gar unmöglich gemacht.
Deutschland: Obdachlosigkeit steigt um sechzig Prozent
Von Martin Nowak, 23. September 2017
Im Jahr 2018 werden 536.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung sein, rund sechzig Prozent mehr als 2015.
Warnstreiks in den Kliniken: Wahlkampfmanöver für Martin Schulz
Von Markus Salzmann und Marianne Arens, 21. September 2017
Die Warnstreiks in mehreren Kliniken dienen den Gewerkschaften, der Linkspartei und der SPD als Gelegenheit, in letzter Minute für den SPD-Spitzenkandidaten zu trommeln.
Millionen europäische Arbeiter prekär beschäftigt
Von Verena Nees, 20. September 2017
Pünktlich zum 150. Jahrestag von Marx‘ Kapital zeigt ein Bericht, wie die EU ein riesiges Heer prekär beschäftigter Arbeiter geschaffen und Millionen ins Elend gestoßen hat.
Die Behebung des Pflegenotstands erfordert ein sozialistisches Programm
Von Sozialistische Gleichheitspartei, 9. September 2017
Man kann die Katastrophe im Pflegebereich nicht überwinden, indem man Bittschriften an jene überreicht, die dafür verantwortlich sind.
Befristete Beschäftigung nimmt dramatisch zu
Von Verena Nees, 8. September 2017
Nach neuen Zahlen des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) waren die Neueinstellungen im Jahr 2016 nahezu zur Hälfte befristete Jobs.
Erdbeben auf Ischia: In die Trauer mischt sich Wut
Von Marianne Arens, 26. August 2017
Obwohl das Beben auf Ischia nur die Stärke 4 erreichte, stürzten viele Gebäude ein. Zwei Menschen starben und 42 wurden verletzt.
Ungleichheit wächst: 40 Prozent verdienen weniger als vor 20 Jahren
Von Marianne Arens, 25. August 2017
Laut einem Papier des Bundesarbeitsministeriums ging die Schere bei Löhnen und Vermögen in den letzten zwanzig Jahren weit auseinander.
Berlin: Warum musste Slavissa D. sterben?
Von Silas Kozi und Andy Niklaus, 9. August 2017
Am 19. Juli stürzte Slavissa D. aus dem vierten Stock in den Tod, weil die Polizei einen falschen Haftbefehl vorzeigte.
Anhaltende Protestwelle an deutschen Kliniken
Von Markus Salzmann, 26. Juli 2017
An Kliniken im gesamten Bundesgebiet kommt es seit Monaten zu Streiks und Protesten. Grund dafür sind schlechte Bezahlung und miserable Arbeitsbedingungen.
Drogen-Epidemie in den USA
Von Genevieve Leigh, 19. Juli 2017
Die Drogenepidemie ist ein Symptom eines kranken Gesellschaftssystems und das Ergebnis von fast vier Jahrzehnten sozialer Konterrevolution.
Rot-Rot-Grün und Verdi planen Billiglohn in Kliniken
Von Markus Salzmann, 13. Juli 2017
Senat und Gewerkschaft planen mit dem Rückkauf der Charité-Tochter CFM neue Angriffe auf die Beschäftigten.
Nach der Brandkatastrophe in London: Wuppertaler Hochhaus evakuiert
Von Dietmar Henning, 1. Juli 2017
Nach dem Inferno vom Grenfell Tower in London gaben die verantwortlichen Politiker zu Protokoll, dass eine solche Katastrophe durch die strengen Sicherheitsregeln und Bauvorschriften in Deutschland unmöglich sei. Das war gelogen.
Der Klassenkampf um das amerikanische Gesundheitswesen
Von Joseph Kishore, 30. Juni 2017
Demokraten und Republikaner führen weiterhin eine inszenierte Debatte über Maßnahmen, die verheerende Folgen für Millionen Arbeiter haben werden.
Das Gesundheitswesen und der Kampf für den Sozialismus
Von Barry Grey und Kate Randall, 26. Juni 2017
Die Wahl zwischen „Trumpcare“ und „Obamacare“ gleicht einer Wahl zwischen Pest und Cholera.
Neues Betriebsrentengesetz: Ein Geschenk an Unternehmer und Gewerkschaftsfunktionäre
Von Marianne Arens, 3. Juni 2017
Am 1. Juni hat der Bundestag Andrea Nahles‘ neues Gesetz zur Betriebsrente verabschiedet. Es stärkt vor allem Versicherungen und börsennotierte Pensionfonds.
Die Verwandlung von sicheren Arbeitsplätzen in prekäre Arbeitsverhältnisse
Von Gustav Kemper, 10. April 2017
Im vergangenen Quartal haben zahlreiche deutsche Unternehmen die Vernichtung von insgesamt mehr als 36.000 Arbeitsplätzen angekündigt.
Angesichts drohender Niederlage im Repräsentantenhaus:
Trump zieht Abschaffung von Obamacare zurück
Von Barry Grey, 27. März 2017
Trump und die Demokraten haben ihre Bereitschaft signalisiert, gemeinsam neue Maßnahmen zur Kürzung von Gesundheitsleistungen auszuarbeiten.
Berlin: Was steckt hinter dem Rückkauf der Charité-Tochter CFM?
Von Markus Salzmann, 18. März 2017
Mit dem Rückkauf sollen nicht die prekären Arbeitsbedingungen verbessert, sondern verschärfte Arbeitsbedingungen in der gesamten Charité festgeschrieben werden.
Armut in Deutschland auf neuem Höchststand
Von Elisabeth Zimmermann, 15. März 2017
Anfang März stellte der Paritätische Wohlfahrtsverband seinen neuen Armutsbericht vor. Danach sind in Deutschland 12,9 Millionen Menschen von Armut betroffen.
Brandbrief einer Krankenschwester wirft Schlaglicht auf Zustände im Gesundheitswesen
Von Markus Salzmann, 8. Februar 2017
Immer neue Runden der Einsparungen, der Privatisierung, der Auslagerung ganzer Arbeitsbereiche und des Sozial- und Tarifabbaus haben im Gesundheitswesen verheerende Zustände geschaffen.
Tausende beteiligten sich an Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder
Von Dietmar Henning, 4. Februar 2017
Die Warnstreiks und Proteste dienen dazu, die Wut der Beschäftigten abzulassen. Am Ende wird für die meisten wie in den letzten Tarifrunden wieder ein ernüchternder Abschluss stehen.
Unterstützt den Streik der hessischen Busfahrer!
Von der Partei für Soziale Gleichheit, 20. Januar 2017
Der Streik der hessischen Busfahrer ist so bedeutsam, weil Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter in Deutschland, in Europa und auf der ganzen Welt unter ähnlichen Bedingungen leiden.
Dutzende Kältetote in Osteuropa und auf dem Balkan
Von Markus Salzmann, 17. Januar 2017
Eisige Temperaturen haben Dutzende Tote gefordert. Besonders dramatisch ist die Situation in den Flüchtlingslagern entlang der sogenannten Balkanroute.
Verheerende Armut in Polen
Von Clara Weiss, 5. Januar 2017
Ein Bericht der NGO Szlachetna Paczka, die armen Familien während der Weihnachtsfeiertage hilft, dokumentiert das Ausmaß der Armut in Polen.
SPD-Chef Gabriel fordert Kindergeldkürzung bei EU-Ausländern
Von Dietmar Henning, 20. Dezember 2016
Angesichts wachsender Armut schürt die SPD gezielt ausländerfeindliche Stimmungen.
Niedriglohn-Sektor in Deutschland wächst
Von Elisabeth Zimmermann, 20. Dezember 2016
Laut den Zahlen des Bundesarbeitsministerium arbeiten rund 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland für einen Niedriglohn von weniger als 10 Euro pro Stunde, mit steigender Tendenz.
Berlin: Rot-Rot-Grün organisiert Flüchtlingsghettos in Containern
Von Franci Vier, 17. Dezember 2016
Die rot-rot-grüne Berliner Stadtregierung hat eine Woche nach Amtsantritt einen Umzug von Flüchtlingen in Containersiedlungen beschlossen und damit das Versprechen einer dezentralen Unterbringung in Wohnungen aufgegeben.
Zahl der Wohnungslosen dramatisch gestiegen
Von Anna Rombach und Marianne Arens, 10. Dezember 2016
Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland ist in vier Jahren um mehr als ein Drittel gestiegen.
Steigende Armut in Europa
Von Elisabeth Zimmermann, 23. November 2016
Laut der jüngsten Studie der Bertelsmann-Stiftung sind in den EU-Ländern 118 Millionen Menschen von Armut betroffen. Das ist jeder vierte EU-Bürger.
Hartz-IV-Empfängern droht Strafgeld bis zu 5000 Euro
Von Anna Rombach, 27. Oktober 2016
Laut der verschärften staatlichen Hartz-IV-Regelung müssen Arbeitslose jetzt mit drastischen Strafen rechnen, wenn ihre Angaben unvollständig sind.
1,4 Millionen leben länger als acht Jahre von Hartz IV
Von Elisabeth Zimmermann, 20. Oktober 2016
4,2 Millionen erwerbsfähige Hartz-IV-Empfänger sind teilweise seit vielen Jahren von dem schikanösen System der Jobcenter abhängig.
Kinderarmut in Deutschland wächst weiter
Von Dietmar Henning, 14. September 2016
Die bundesweite Quote der Kinder unter 18 Jahren in Hartz-IV-Familien ist auf 14,7 Prozent angewachsen. Die Hauptstadt der Kinderarmut ist Berlin.
CFM Berlin: Warnstreik findet kaum Resonanz
Von Markus Salzmann, 10. September 2016
Dem Aufruf zum Warnstreik bei der Charité Facility Management (CFM) in Berlin sind am Mittwoch nur 90 der rund 2800 Beschäftigten nachgekommen.
Anstieg der Arbeitshetze in Deutschland
Von Dietmar Henning, 7. September 2016
Die Arbeitsbedingungen in Deutschland haben sich massiv verschlechtert. Arbeit am Abend, in der Nacht und am Wochenende sowie bezahlte und unbezahlte Überstunden nehmen zu.
Verschärfte Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger
Von Elisabeth Zimmermann, 6. September 2016
Hartz-IV-Empfänger müssen seit dem 1. August bereits erhaltene Leistungen bis zu drei Jahren rückwirkend zurückzahlen, wenn sie ihre Bedürftigkeit durch „sozialwidriges Verhalten“ selbst herbeigeführt haben.
Italien: Zahl der Erdbebenopfer steigt über 250
Von Marianne Arens, 26. August 2016
Bisher hat der Zivilschutz in der Erdbebenregion am Gran Sasso 215 Menschen aus den Trümmern geborgen, weitere fast vierhundert Verletzte kommen hinzu.
Schweres Erdbeben in Italien
Von Marianne Arens, 25. August 2016
Ein schweres Erdbeben in Norditalien forderte in der Nacht zum 24. August Hunderte Todesopfer.
Streikbewegung in deutschen Kliniken
Von Markus Salzmann, 23. August 2016
Den Gewerkschaften gelingt es nur noch mit Mühe, die berechtigte Wut über schwierige Arbeitsbedingungen und schlechte Bezahlung in Kliniken zu unterdrücken.
Bundessozialgericht: Elterngeld wird auf Hartz IV angerechnet
Von Elisabeth Zimmermann, 3. August 2016
Das Urteil des Bundessozialgerichts zementiert wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland.
Berlin - Wachsender Widerstand gegen Mietwucher und Vertreibung
Von Verena Nees, 28. Juli 2016
Fünf Jahre nach der Privatisierung von Wohnungsbaugesellschaften durch den rot-roten Senat, zeigen sich die verheerenden Auswirkungen.
Folge der WSWS