The British Labour Party under Jeremy Corbyn
Die World Socialist Web Site, der Corbynismus und der Kampf gegen den Opportunismus
Von Chris Marsden, 2. November 2020
Diesen Beitrag trug Chris Marsden, nationaler Sekretär der Socialist Equality Party (UK), am 25. Oktober auf der Online Kundgebung zum Relaunch der World Socialist Web Site vor.
Großbritannien: Corbyns jämmerlicher Abgang als Labour-Chef inmitten der Coronakrise
Von Chris Marsden, 28. März 2020
Corbyn tat, was er konnte, um in der Krise als verantwortungsvoller und solidarischer Politiker zu erscheinen, und er betonte, er wolle nicht „immer nur einen negativen Eindruck machen“.
Britisches Wahlergebnis bestätigt schleichenden Tod der Labour Party
Von Chris Marsden, 23. Dezember 2019
Labour hat in allen Teilen der Arbeiterklasse – bei Alten und Jungen, im Norden und Süden, unter Brexit-Befürwortern wie -Gegnern – massiv an Rückhalt verloren.
Parlamentseröffnung in Großbritannien:
Queen verliest Streikverbotspläne der Johnson-Regierung
Von Robert Stevens, 21. Dezember 2019
Die Rede der Königin zur Parlamentseröffnung hat bestätigt, dass die rasche Umsetzung des Brexit eng mit verschärften Angriffen auf die Arbeiterklasse verbunden ist.
Die Wahl Boris Johnsons und das Scheitern des Corbynismus
Von Erklärung der WSWS-Redaktion, 16. Dezember 2019
Das Debakel der Labour-Partei unter Jeremy Corbyn in der britischen Parlamentswahl hat erneut den politischen Bankrott dieser angeblichen Linken und sogenannten Arbeiterorganisationen offenbart.
Großbritannien
Momentum-Vorsitzender Jon Lansman unterstützt Hexenjagd gegen Corbyn
Von Paul Mitchell, 5. September 2018
Momentum versteht sich als politische Heimat der Corbyn-Anhänger in der Labour Party. Doch ihr Vorsitzender Jon Lansman rechtfertigt die Kampagne, mit der die Linke als antisemitisch verunglimpft wird.
Unter dem Vorwand falscher Antisemitismus-Vorwürfe
Verschwörung zur Absetzung von Corbyn oder zur Spaltung der Labour Party
Von Chris Marsden, 13. August 2018
Der rechte Flügel der Labour Party bekräftigt durch seine Verschwörung gegen Corbyn die offen neoliberale und militaristische Agenda, die Labour unter Tony Blair und Gordon Brown verfolgt.
Britischer Labour-Vorsitzender Jeremy Corbyn empfängt Syriza-Chef Alexis Tsipras
Von Robert Stevens, 5. Juli 2018
Der Labour-Parteichef lobte die Syriza-Regierung, die nur wenige Tage zuvor neue Kürzungen durchgesetzt und ihre weitere Unterstützung für die brutalen Maßnahmen der EU gegen Immigranten zugesagt hatte.
Labour Party verabschiedet wirtschaftsfreundliches und militaristisches Wahlprogramm
Von Robert Stevens, 15. Mai 2017
Zwischen dem angeblich linken Flügel um Corbyn und dessen Kritikern auf der Rechten herrscht Einvernehmen über das Wahlprogramm, das alle wichtigen Forderungen der rechten Blair-Fraktion abdeckt.
Jeremy Corbyn als Labour-Führer wiedergewählt
Von Chris Marsden, 27. September 2016
Mit einer noch größeren Mehrheit als beim ersten Mal wurde Jeremy Corbyn am 24. September als Führer der Labour Party wiedergewählt. Auch die Wahlbeteiligung war höher.
Britisches Berufungsgericht bestätigt Entzug des Stimmrechts für Labour-Party-Mitglieder
Von Robert Stevens und Chris Marsden, 17. August 2016
Durch das politisch motivierte Gerichtsurteil werden bis zu 150.000 Mitglieder der Labour Party von der Teilnahme an der Wahl der Parteiführung ausgeschlossen.
Noch einmal über Owen Jones und den Putsch gegen den Labour-Vorsitzenden Jeremy Corbyn
Von Chris Marsden, 12. August 2016
Der Guardian-Journalist Owen Jones stellt sich auf die Seite der Verschwörer und will die Labour Party als politisches Instrument des britischen Imperialismus erhalten.
Verschwörer kündigen Spaltung der Labour Party an
Von Robert Stevens, 2. August 2016
Der rechte Flügel der Labour Party befürchtet vor allem, dass er durch eine Spaltung noch vor der Abstimmung im September jedes Anrecht darauf verliert, sich „Labour Party“ nennen zu dürfen und sich das Vermögen der Partei zu sichern.
Corbyn und McDonell rufen zur Einheit mit den Labour-Rechten auf
Von Robert Stevens und Chris Marsden, 26. Juli 2016
Die Blair-Fraktion will nicht nur Corbyn absetzen, sondern vor allem verhindern, dass die weit verbreitete antikapitalistische Stimmung zunimmt und sich ein Verlangen nach grundlegenden sozialen Veränderungen weiter ausbreitet.
Was der Putsch gegen Jeremy Corbyn über den Charakter der Labour Party sagt
Von Chris Marsden, 20. Juli 2016
Vom Zeitpunkt ihrer Entstehung an war die Labour Party darauf ausgerichtet, den Kapitalismus gegen die Bedrohung durch den Sozialismus zu verteidigen.
Labour Party in Großbritannien:
Angela Eagle soll den Putsch gegen Corbyn anführen
Von Chris Marsden, 13. Juli 2016
Die Kampagne zur Absetzung des britischen Labour-Vorsitzenden Jeremy Corbyn bringt die 172 Labour-Abgeordneten in Konflikt mit der großen Mehrheit der Parteianhänger.
Gewerkschaftschef bietet Vermittlung zwischen Labour-Putschisten und Corbyn an
Von Robert Stevens, 6. Juli 2016
In Großbritannien sind gegenwärtig hektische Bemühungen im Gang, um den Labour-Vorsitzenden Jeremy Corbyn zum Rücktritt zu bewegen.
Rechter Flügel der Labour Partei fordert Corbyn heraus
Von Chris Marsden, 1. Juli 2016
Die britischen Eliten betrachten den Putsch gegen Corbyn als unabdingbar, um ihre Interessen weltweit durchzusetzen.
Rechter Putsch gegen Corbyn erreicht große Mehrheit
Von Julie Hyland, 30. Juni 2016
Das Motiv der Rechten in der Labour Party ist nicht ihre angebliche Befürchtung, dass Corbyn keine Unterhauswahl gewinnen könne, sondern ganz im Gegenteil, dass sie seinen Sieg sehr wohl für möglich halten.
Labour-Chef Corbyn will Kampagne zum Verbleib Großbritanniens in der EU führen
Von Chris Marsden, 16. April 2016
Weil die Feindschaft gegen die Regierung Cameron in der Bevölkerung weiter zunimmt, ist es für die herrschende Elite wichtig, dass Jeremy Corbyn sich für den Verbleib Großbritanniens in der EU stark macht.
Sechs Monate Corbyn: Eine Bilanz von Kapitulation und Verrat
Von Robert Stevens, 25. März 2016
Zwischen Corbyns bisheriger feiger Politik und dem Verrat der Syriza-Regierung in Griechenland bestehen eindeutige Parallelen.
Folge der WSWS