Südeuropa
Syriza-Regierung verschärft Vorgehen gegen Flüchtlinge
Von Robert Stevens, 14. August 2015
Seit Syriza im Januar an die Macht gekommen ist, beruht ihre gesamte Flüchtlings- und Asylpolitik auf Unterdrückung.
Neuer Rettungsplan für Griechenland:
Syriza stimmt allen Sparforderungen der EU zu
Von Robert Stevens, 13. August 2015
Das geplante Abkommen akzeptiert alle Hauptforderungen der „Troika“ und wird katastrophale Folgen für Griechenlands ohnehin verarmte Bevölkerung haben.
Massive Enthaltung bei italienischen Regionalwahlen
Von Marianne Arens, 3. Juni 2015
Die italienische Regierungspartei der Demokraten (PD) verlor stark an Unterstützung, weil viele nicht mehr zur Wahl gingen. Hinzugewinnen konnte vor allem die rechte Lega Nord.
Lehren aus der Kapitulation Syrizas
Von Christoph Dreier, 1. Mai 2015
Im Kampf gegen soziale Angriffe sind Arbeiter nicht nur mit der Finanzelite und den EU-Institutionen konfrontiert, sondern auch mit ihren „linken“ Verteidigern wie Syriza.
Syriza bereitet neue soziale Angriffe vor
Von Christoph Dreier, 28. April 2015
Die Syriza-Regierung in Griechenland steuert eine Einigung mit der Troika an und bereitet neue soziale Angriffe vor.
Syriza plündert die öffentlichen Kassen Griechenlands
Von Christoph Dreier, 22. April 2015
Während Vertreter der Troika den Druck auf Griechenland erhöhen, hat die Syriza-Regierung angekündigt, sämtliche öffentliche Kassen des Landes zu plündern. Die Opposition gegen die Regierung wächst.
Syriza lässt Athener Universität räumen
Von Christoph Dreier, 18. April 2015
Am Freitagmorgen entsandte das griechische Innenministerium Polizeieinheiten in die Technische Universität Athen, um das besetzte Verwaltungsgebäude räumen zu lassen.
Griechischer Finanzminister Varoufakis verspricht Sparmaßnahmen
Von Robert Stevens, 17. April 2015
Syrizas Sparkurs und ihre Versprechen, mit der „Troika“ zusammenzuarbeiten, bringen sie auf Kollisionskurs mit der griechischen Arbeiterklasse.
Griechenland zahlt IWF aus
Von Christoph Dreier, 10. April 2015
Am Donnerstag überwies die griechische Regierung rund 450 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF).
Syriza fasst staatliche Repression ins Auge
Von Chris Marsden, 9. April 2015
Die Syriza-Regierung bereitet sich auf die Zeit vor, in der sie ihre Austeritätspolitik nicht mehr mit hohlen Phrasen vertuschen kann.
Tsipras verspricht neue Sparliste
Von Robert Stevens, 21. März 2015
Die politischen Vertreter der europäischen Banken forderten im Vorfeld des EU-Gipfels von Griechenland Sparmaßnahmen, andernfalls erhalte es keine weiteren Kredite mehr.
Ein Brief aus Griechenland
Wachsende Wut über Syrizas Verrat
27. Februar 2015
Der folgende Brief wurde der World Socialist Web Site von einem Leser aus Athen geschickt.
Dokumentation: „Macht ohne Kontrolle – die Troika“
Von Christoph Dreier, 27. Februar 2015
Der Film zeigt eindrücklich, wie die Troika eine soziale Katastrophe angerichtet und zugleich die Spekulanten bereichert hat. Es fehlt aber an jedem tieferen Verständnis der Ursachen.
Augsteins Heldenkult für Syriza
Von Peter Schwarz, 27. Februar 2015
Nach ihrer Kapitulation vor dem Diktat der EU verklärt Spiegel-Kolumnist Jakob Augstein „den athletischen Varoufakis und den jungenhaften Tsipras“ zur Wiedergeburt des antiken Helden Odysseus.
Die Linke stimmt für Spardiktat in Griechenland
Von Peter Schwarz, 26. Februar 2015
Bisher hatte Die Linke stets gegen die „Hilfsprogramme“ für Griechenland gestimmt und dies mit dem daran geknüpften Spardiktat und dem undemokratischen Charakter der Troika begründet.
Griechische Regierung reicht “Sparliste” in Brüssel ein
Von Johannes Stern, 25. Februar 2015
Nur wenige Tage nach ihrer Kapitulation vor der Europäischen Union lässt die von Syriza geführte griechische Regierung ihren Worten Taten folgen. In der Nacht von Montag auf Dienstag präsentierte sie die von Brüssel geforderte Reform- oder besser Sparliste.
Ein Brief aus Griechenland
25. Februar 2015
Diesen Brief aus Griechenland erhielt die WSWS als Antwort auf unsere Perspektive „Die Kapitulation von Syriza und die Lehren für die Arbeiterklasse“.
Die Kapitulation von Syriza und die Lehren für die Arbeiterklasse
Von dem Internationalen Komitee der Vierten Internationale, 24. Februar 2015
In weniger als einem Monat hat die griechische Syriza-Regierung unter Alexis Tsipras ihre Wahlversprechen zur Beendigung der Sparpolitik fallengelassen und die verarmte Bevölkerung, deren Stimmen sie an die Macht gebracht hat, auf der ganzen Linie verraten.
Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis will den Kapitalismus retten
Von Chris Marsden, 24. Februar 2015
Im britischen Guardian erschien letzte Woche ein Essay des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis unter dem Titel: „Wie ich zu einem 'erratischen Marxisten' wurde“. Darin legt er nicht nur seinen eigenen, sondern auch den politischen Standpunkt einer ganzen sozialen Schicht offen.
Ein Kommentar von einem Leser:
Der sonderbare Sozialismus von Syriza
24. Februar 2015
Die World Socialist Web Site erhielt von einem Leser aus Griechenland diesen Kommmentar über den Charakter der neuen von Syriza geführten Regierung.
Schäuble fordert Griechenlands bedingungslose Kapitulation
Von Christoph Dreier, 20. Februar 2015
Nur wenige Stunden nachdem die griechische Regierung einen Antrag auf Verlängerung der Kreditvereinbarung mit der EU gestellt hatte, lehnte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) das Schreiben rundheraus ab.
EU bleibt unnachgiebig im Krieg gegen die griechischen Arbeiter
Von Christoph Dreier und Barry Grey, 19. Februar 2015
Die europäischen Eliten sind rasch zum Schluss gelangt, dass Syriza nicht die aufständischen Massen vertritt, sondern als Bittsteller der gescheiterten griechischen Kapitalisten zu ihnen kommt.
Keine Einigung zwischen EU-Finanzministern und Griechenland
Von Robert Stevens und Barry Grey, 18. Februar 2015
Der Widerstand der Syriza-Regierung erschöpft sich darin, mit geschickter Wortwahl ihre Kapitulation vor dem Sparkurs der EU zu verbergen.
Ein aufschlussreicher Kommentar aus der Financial Times über die griechische Schuldenkrise
Von Nick Beams, 17. Februar 2015
Der Financial Times-Kolumnist rät der Syriza-Regierung, in ihrer Konfrontation mit den Finanzministern der Eurozone hart zu bleiben.
Syriza dient sich der EU an
Von Christoph Dreier, 13. Februar 2015
In den Verhandlungen mit der EU bereitet sich die Syriza-Regierung in Griechenland auf die Umsetzung neuer Sparmaßnahmen vor.
Syriza bereitet Deal mit der EU vor
Von Christoph Dreier, 11. Februar 2015
Die griechische Regierung hat ein Zehn-Punkte-Programm angekündigt, das große Teile des Sparprogramms fortsetzt.
Syriza-Chef richtet nationalistischen Appell an das griechische Parlament
Von Nick Beams, 10. Februar 2015
Der britische Finanzminister George Osborne hat angedeutet, dass die britische Regierung Vorbereitungen für den Fall eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone getroffen hat.
Nach Charlie Hebdo-Anschlag: Italien rüstet auf
Von Marianne Arens, 13. Januar 2015
Regierung und Politiker nutzen den Anschlag in Paris als Vorwand, um autoritäre Herrschaftsformen aufzubauen.
Tsipras drängt pseudolinke griechische Gruppen, sich hinter Syriza zu stellen
Von Robert Stevens, 13. Januar 2015
Syriza fordert die pseudolinken Gruppen dazu auf, sich einer Regierung anzuschließen, die der Verteidigung des Kapitalismus gewidmet ist.
Syrizas Programm zur Rettung des griechischen und europäischen Kapitalismus
Von Robert Stevens, 7. Januar 2015
Syriza hat ihr Programm im Laufe intensiver Diskussionen mit führenden politischen Vertretern der internationalen Finanzelite entwickelt.
Zusammenbruch der griechischen Regierung
Von Alex Lantier, 3. Januar 2015
Da die großen bürgerlichen Parteien zutiefst diskreditiert sind, wendet sich die herrschende Klasse an Syriza, um eine revolutionäre Krise zu verhindern.
Bundesregierung kündigt verschärften Sparkurs in Europa an
Von Christoph Dreier, 30. Dezember 2014
Hochrangige Vertreter der deutschen Politik und Wirtschaft reagierten höchst aggressiv auf die gescheiterte Präsidentenwahl in Griechenland und machten klar, dass sie keinen Millimeter von der Sparpolitik abweichen werden.
Proteste in Rom nach Angriff auf Arbeitsrecht
Von Marc Wells, 6. Dezember 2014
Am Mittwoch gingen Arbeiter und Jugendliche in Rom gegen Renzis Arbeitsmarkt-“Reform” auf die Straße, weil sie den letzten Rest der Arbeitsplatzsicherheit zerstört.
Wachsende soziale Proteste in Italien
Von Marianne Arens, 19. November 2014
Mit brutalen Schlagstockeinsätzen ging die Polizei in Mailand und Padua gegen soziale Proteste vor, die sich gegen die Regierung Renzi richteten.
Italien: Renzi nimmt Kündigungsschutz ins Visier
Von Marianne Arens, 4. Oktober 2014
Der Jobs Act der Regierung Renzi soll den italienischen Arbeitsmarkt deregulieren, die Löhne senken und Entlassungen erleichtern.
Troika fordert in Griechenland weitere Sparmaßnahmen
Von Robert Stevens, 19. September 2014
Um weitere Kredite zu erhalten, muss Griechenland zeigen, dass es die notwendigen Angriffe auf den Lebensstandard der Arbeiter durchgeführt hat und den vorgegebenen Zeitplan für weitere Maßnahmen einhalten wird.
Griechische Kommunalwahlen: Verluste für Regierungskoalition
Von Stefan Steinberg, 21. Mai 2014
Die griechischen Kommunal- und Regionalwahlen ergaben Verluste für die Koalitionsparteien im dicht besiedelten Athen.
Griechenland: 21 Schüler unter Anklage
Von Katerina Selin, 13. März 2014
Im April müssen sich in Griechenland 21 Schüler wegen Teilnahme an einer Schulbesetzung vor Gericht verantworten.
Bundespräsident Gauck besucht Griechenland
Von Christoph Dreier, 11. März 2014
Gaucks Reise diente dazu, der griechischen Regierung bei ihren Angriffen auf die Rechte und Errungenschaften der arbeitenden Bevölkerung den Rücken zu stärken.
Italien: Renzi kündigt “Reformen” im Eiltempo an
Von Marianne Arens, 26. Februar 2014
Eingebettet in rhetorische Phrasen über das Zusammenrücken der Nation, das Ende ideologischer Kämpfe und den Mut zu radikalen Entscheidungen erklärte Renzi der Arbeiterklasse den Krieg.
Regierungswechsel in Italien
Von Marianne Arens, 15. Februar 2014
Der im Dezember gewählte Parteisekretär Matteo Renzi hat am Donnerstag eine Art Palastrevolution organisiert, um seinen Parteifreund Letta zu stürzen.
Wütende Proteste von Arbeitern und Jugendlichen gegen die Sparpolitik in Bosnien
Von Ognjen Markovic, 15. Februar 2014
In den letzten Tagen hat sich in Bosnien und Herzegowina (BiH) die Wut von Arbeitern und Jugendlichen über die miserablen wirtschaftlichen Bedingungen und die ethnischen Spaltungen in wütenden Protesten entladen.
SYRIZAs Oppositionspose gegen die griechische Austeritätspolitik entlarvt sich
Von Robert Stevens, 14. Februar 2014
Griechenland befindet sich inzwischen im sechsten Jahr harter Kürzungsmaßnahmen, die einen großen Teil seiner Bevölkerung zu Armut verdammen
Electrolux-Norditalien: Massiver Angriff auf Löhne und Arbeitsplätze
Von unseren Korrespondenten, 1. Februar 2014
Electrolux droht damit, seine Werke in Norditalien zu schließen und nach Polen zu verlagern, falls die Arbeitskosten nicht massiv gesenkt würden.
Europäische Regierungen hetzen gegen Roma
Von Martin Kreickenbaum, 31. Januar 2014
Das Elend der Roma ist ein direktes Ergebnis der kapitalistischen Restauration in Osteuropa nach 1989.
Italien: Renzi greift Letta-Regierung von rechts an
Von Marianne Arens, 29. Januar 2014
Matteo Renzi, der neue Chef der italienischen Demokratischen Partei (PD), treibt die Regierung seines Parteifreunds Enrico Letta (PD) mit immer neuen Forderungen vor sich her.
Die Forconi-Bewegung in Italien
Von Marianne Arens, 20. Dezember 2013
Das Rückgrat der Forconi bilden Landwirte, Fernfahrer, Händler und Kleinunternehmer. Ihre Führung ist nicht einheitlich, wird aber von rechten Kräften dominiert.
Lampedusa:
Überlebende der Tragödie im Auffanglager wie Vieh behandelt
Von Robert Stevens, 20. Dezember 2013
Eine Handy-Aufnahme, die der italienische Sender RAI2 am Dienstag veröffentlichte, zeigt, wie Migranten im Auffanglager von Lampedusa sich in Gegenwart des andern Geschlechts nackt ausziehen müssen und dann der Reihe nach mit einem Schlauch abgespritzt werden.
Europäische Linke wählt Tsipras zum Spitzenkandidaten der Europawahl
Von Christoph Dreier, 18. Dezember 2013
Am vergangenen Wochenende fand in Madrid der vierte Kongress der Europäischen Linken (EL) statt.
Italienischer Senat schließt Silvio Berlusconi aus
Von Marianne Arens, 30. November 2013
Am Mittwochabend schloss der italienische Senat den ehemaligen Regierungschef mit 192 gegen 113 Stimmen aus seinen Reihen aus.
Griechische Regierung droht Universitätsbeschäftigten mit Kriegsrecht
Von Christoph Dreier, 20. November 2013
40 Jahre nachdem die griechische Militärjunta an der Technischen Universität Athen ein Blutbad angerichtet hat, will die Regierung Samaras erneut gewaltsam Universitätsgebäude räumen. Unterstützt wird sie dabei von der EU.
Gewerkschaften sorgen für Lohnsenkungen und Arbeitsplatzabbau bei der größten Bäckerei Spaniens
Von Alejandro López und Paul Mitchell, 31. Oktober 2013
Panrico, Spaniens größte Bäckereikette ist dabei, in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften fast die Hälfte ihrer 4000 Beschäftigten zu entlassen und Lohnsenkungen in Höhe von 30 Prozent durchzusetzen.
Italienische Regierung übersteht Vertrauensabstimmung
Von Peter Schwarz, 3. Oktober 2013
Das Scheitern des Misstrauensvotums kennzeichnet keinen „historischen Tag für Italiens Demokratie“. Die herrschende Klasse hat ihre Reihen geschlossen, um die Arbeiterklasse anzugreifen.
Angriffe auf griechische Lehrer spitzen sich zu
Von Christoph Dreier, 15. Mai 2013
Nachdem am Montag tausende Menschen gegen die Zwangsverpflichtung der griechischen Lehrer demonstrierten, wollen diese am heutigen Mittwoch über einen Streik entscheiden.
Griechenland: Lehrer protestieren gegen Streikverbot
Von Christoph Dreier, 15. Mai 2013
Am Montag hat die griechische Polizei 88.000 Gymnasiallehrern zivile Mobilisierungsbefehle zugestellt, die sie zur Zwangsarbeit verpflichtet.
Italien: Präsidentenwahl ohne Ergebnis
Von Peter Schwarz, 20. April 2013
Die politischen Lager in Italien kämpfen nicht nur gegeneinander, sondern zerfleischen sich auch selbst.
Soziale Konterrevolution in Europa
Von Julie Hyland, 5. April 2013
Die Strafmaßnahmen gegen Zypern bedeuten eine qualitative Verschärfung der Offensive der europäischen Bourgeoisie gegen die Arbeiterklasse.
Folge der WSWS