Angriff auf demokratische Rechte in Australien
Julian Assange ruft Arbeiter auf, sich zu seiner Verteidigung zu organisieren
Von Oscar Grenfell, 6. November 2019
Assange ruft dazu auf, in den Betrieben „Blocks“ zu bilden.
John Pilger warnt: „Vergesst Assange nicht, sonst werdet ihr ihn verlieren“
Von Oscar Grenfell, 12. August 2019
Der bekannte Journalist schildert den sich verschlechternden Gesundheitszustand des WikiLeaks-Gründers und die schlimmen Haftbedingungen, unter denen er im Londoner Gefängnis Belmarsh festgehalten wird.
Julian Assanges Anwältin informiert australische Parlamentarier
Von Oscar Grenfell, 2. August 2019
Das Ereignis zeigt die Sorge der herrschenden Elite, dass die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers an die Trump-Regierung den Widerstand der Bevölkerung anfachen könnte.
Drei Monate nach der Verhaftung des WikiLeaks-Herausgebers
Britische Regierung veranstaltet Konferenz zur „Medienfreiheit“, während Assange im Gefängnis sitzt
Von Oscar Grenfell, 15. Juli 2019
Der Konferenzort lag nur sieben Meilen vom Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh entfernt, wo der berühmteste verfolgte Journalist der Welt einsitzt.
SEP (Australien) veranstaltet Kundgebung zur Verteidigung von Assange und Manning in Sydney
Von unseren Reportern, 2. Juli 2019
„Wenn in Hongkong zwei Millionen Menschen gegen das Auslieferungsgesetz auf die Straße gehen können, dann können wir sicherlich auch eine solche Massenbewegung im globalen Maßstab aufbauen, um Assange und Manning zu befreien.“
Terry Hicks, Vater des ehemaligen Guantanamo-Häftlings David Hicks, fordert Freiheit für Assange und Manning
1. Juli 2019
Der Australier Terry Hicks, der jahrelang für die Freilassung seines Sohnes aus Guantánamo gekämpft hat, unterstützt die Kampagne für Julian Assange und Chelsea Manning.
Verfahren um die Auslieferung des WikiLeaks-Herausgebers Assange für Februar 2020 anberaumt
Von Robert Stevens, 17. Juni 2019
Die britische Regierung hat deutlich gemacht, dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun wird, um Washingtons Rachefeldzug zu unterstützen und den mutigen Journalisten in die USA zu überstellen. Dort drohen ihm Haft, Folter oder schlimmstenfalls die Todesstrafe.
Der globale Krieg gegen den Journalismus
Von Mike Head, 7. Juni 2019
Die Verhaftung von Julian Assange hat einen Präzedenzfall für die staatliche Verfolgung von Journalisten geschaffen und in Australien und Frankreich Polizeirazzien gegen Reporter ausgelöst, die Regierungsverbrechen und Korruption dokumentieren.
Australien: Polizeirazzien gegen Journalisten wegen der Enthüllung von Überwachung und Kriegsverbrechen
Von Oscar Grenfell, 6. Juni 2019
Die Razzien gegen einen News-Corp-Journalisten und die Büros der Australian Broadcasting Corporation in Sydney sind Teil der weltweiten Angriffe auf die Pressefreiheit und die demokratischen Grundrechte.
Julian Assange: Großbritannien und Australien weisen UN-Foltervorwürfe zurück
Von Oscar Grenfell, 4. Juni 2019
Die britische und die australische Regierung haben den Bericht des UN-Sonderberichterstatters für Folter zu Julian Assange kurzerhand zurückgewiesen. Laut Nils Melzers Bericht vom 31. Mai ist der Gründer von WikiLeaks das Opfer von jahrelanger „psychologischer Folter“.
Gesundheit von Julian Assange verschlechtert sich
Wikileaks-Gründer in Krankenflügel des Gefängnisses Belmarsh verlegt
Von Oscar Grenfell, 31. Mai 2019
Die WSWS fordert die sofortige Freilassung von Julian Assange aus dem Hochsicherheitsgefängnis und seine Verlegung in ein Krankenhaus, mit der bestmöglichen medizinischen Versorgung von Ärzten seiner Wahl.
Die Verfolgung von Assange und Manning ist ein Angriff auf die Arbeiterklasse
Von Oscar Grenfell, 9. Mai 2019
Wir veröffentlichen hier den Text der Rede von Oscar Grenfell bei der Internationalen Online-Maikundgebung 2019.
Die „Lüge der Seele“ der Imperialisten:
Politiker feiern den „Internationalen Tag der Pressefreiheit“, während Julian Assange im Gefängnis schmachtet
Von David Walsh, 6. Mai 2019
Niemand, der mit der UNESCO oder dem Internationalen Tag der Pressefreiheit in Verbindung gebracht wird, erwähnte während der Veranstaltungen letzte Woche die Verfolgung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange.
Australien: Erfolgreiche Veranstaltung der IYSSE an der Melbourne University zur Verteidigung von Julian Assange
Von den International Youth and Students for Social Equality in Australien, 29. April 2019
Die Studierenden verabschiedeten auf der Veranstaltung einstimmig eine Resolution für die Freilassung des WikiLeaks-Gründers.
Julian Assange darf im Gefängnis Belmarsh keine Anwälte oder Besucher empfangen
Von Oscar Grenfell, 25. April 2019
Dass dem WikiLeaks-Gründer mehr als eine Woche lang das Recht auf Gespräche mit seinem Anwalt vorenthalten wurde, macht das Rechtsstaatsprinzip zur Farce.
Weltweite Empörung über Verhaftung von WikiLeaks-Herausgeber Julian Assange
Von Niles Niemuth, 13. April 2019
Nachdem Assange fast sieben Jahre in der ecuadorianischen Botschaft in London festsaß, droht ihm jetzt ein Jahr Haft in Großbritannien und die Auslieferung an die USA.
WikiLeaks warnt: Julian Assanges Ausweisung aus der Botschaft Ecuadors steht unmittelbar bevor
Von Oscar Grenfell, 6. April 2019
WikiLeaks gab bekannt, eine „hochrangige Quelle“ im ecuadorianischen Staatsapparat habe erfahren, dass Assange „in den nächsten Stunden oder Tagen“ aus dem Botschaftsgebäude ausgewiesen und den britischen Behörden übergeben werde.
Lehren aus der Kundgebung für Julian Assange in Syndey
Von Politisches Komitee der Socialist Equality Party (Australien), 6. März 2019
Die Rallye am Sonntag in Sydney fand breite Unterstützung. Die Redner traten für eine Mobilisierung der Arbeiterklasse zur Verteidigung der demokratischen Grundrechte ein und forderten Freiheit für Julian Assange und andere Gefangene des Klassenkampfs.
Die Arbeiterklasse und die Forderung nach Freiheit für Julian Assange
Von James Cogan, 25. Februar 2019
Die Hetzjagd gegen Julian Assange ist die Speerspitze einer globalen Offensive gegen Meinungsfreiheit und zur Zensur oppositioneller Stimmen im Internet.
Roger Waters unterstützt Kampagne für die Freilassung von Julian Assange
Von der Socialist Equality Party (Australien), 12. Februar 2019
Der legendäre Musiker, Komponist und Sänger von Pink Floyd, Roger Waters, ruft zu den Demonstrationen für die Freilassung von Julian Assange auf.
Ecuador ordnet „Sonderprüfung“ von Julian Assanges Asyl an
Von Mike Head, 7. Januar 2019
Die Moreno-Regierung prüft nicht nur das Asyl, sondern auch die ecuadorianische Staatsbürgerschaft des WikiLeaks-Gründers mit dem klaren Ziel, ihm beides zu entziehen.
Verteidigt Julian Assange gegen die US-Justiz!
Von James Cogan, 19. November 2018
Die Verfolgung von Assange soll kritische Journalisten und potenzielle Whisteblower einschüchtern.
Regierung von Ecuador isoliert Julian Assange
Von Mike Head, 3. November 2018
Die Moreno-Regierung hat neue, noch striktere Verhaltensregeln über Julian Assange verhängt und droht damit, dem WikiLeaks-Gründer das Asyl zu entziehen.
Ecuador stellt Julian Assanges Kommunikations- und Besuchsmöglichkeiten teilweise wieder her
Von James Cogan, 16. Oktober 2018
Ecuadors Entscheidung bedeutet weder ein Ende der Gefahr, in der sich Assange befindet, noch das Ende seiner faktischen Gefangenschaft in dem kleinen Botschaftsgebäude in London.
Verteidigt die Redefreiheit von Chelsea Manning in Australien!
Von Socialist Equality Party (Australien), 1. September 2018
Die SEP fordert, dass Manning ihr Visum bekommt, und erneuert ihre bedingungslose Forderung nach Freiheit für Julian Assange von WikiLeaks.
Christine Assange, Mutter des WikiLeaks-Gründers: „Ich konnte seit vier Monaten nicht mit meinem Sohn sprechen“
Von Richard Phillips, 26. Juli 2018
„Ich sage: Verteidigt Julian! Nicht nur, weil ich seine Mutter bin, sondern als Bürger und Mensch, der an Demokratie und Freiheit glaubt.“
Verfolgung von Wikileaks-Gründer Julian Assange geht weiter
Von James Cogan, 9. Juli 2018
Die Regierungen der USA, Großbritanniens und Australiens nutzen die ecuadorianische Regierung, um Assange körperlich und geistig zu brechen, indem sie ihm jeden Kontakt nach außen und den Empfang von Besuch verweigern.
Julian Assange nach Hause holen
Von John Pilger, 21. Juni 2018
Bei der SEP-Kundgebung in Sydney am 17. Juni wies der bekannte Dokumentarfilmer John Pilger in seiner Rede auf die Rolle hin, die die Labor- und Koalitionsregierungen sowie bekannte Journalisten und Redakteure als Komplizen gegen Julian Assange spielen.
SEP Australien fordert von der Regierung, sich für die Freilassung von Julian Assange einzusetzen
Von James Cogan, 16. Juni 2018
Seit WikiLeaks unter dem Codenamen Vault-7 Geheimdaten zur CIA veröffentlicht hat, ist der US-Staatsapparat entschlossener denn je, Assange zum Schweigen zu bringen.
Neuer Bericht enthüllt: Assange wird in der ecuadorianischen Botschaft rund um die Uhr überwacht
Von Eric London, 14. Juni 2018
Die spanische Zeitung El Diario schreibt: „Die Regierung von Ecuador hat Assange während seines Aufenthalts in der Botschaft in London auf Schritt und Tritt überwacht.“
Die Künstler Tony Garnett, Davide Dormino and Costantino Ciervo fordern Freiheit für Julian Assange
14. Juni 2018
Der Film- und Fernsehproduzent Tony Garnett erklärt, dass die Verteidigung Assanges „Teil des Kampfs für Freiheit, für die Rechte des Individuums gegen staatliche Unterdrückung“ sei.
Australische Diplomaten besuchen Julian Assange
Von James Cogan, 11. Juni 2018
Das Treffen fand vor dem Hintergrund einer wachsenden internationalen Kampagne zur Verteidigung des WikiLeaks-Gründers statt.
Demonstration in Sydney am 17. Juni
Freiheit für Julian Assange!
Von James Cogan, 31. Mai 2018
Assanges Lage ist direkt darauf zurückzuführen, dass die australische Regierung ihrem Staatsbürger jeden Schutz verweigert.
Verteidigt Julian Assange!
Werdet weltweit aktiv!
Von Internationales Komitee der Vierten Internationale und internationale Redaktion der WSWS, 30. Mai 2018
Die Demonstration der SEP am 17. Juni in Sydney wird die australische Regierung auffordern, sofort zu handeln, um Assanges bedingungslose Freilassung und seine Rückkehr nach Australien zu sichern.
Australische Arbeiter und Jugendliche verteidigen Julian Assange
Von unseren Reportern, 22. Mai 2018
Die Unterstützung für Assange steht in krassem Gegensatz zur giftigen Feindschaft der Regierungen und Mainstream-Medien gegenüber dem WikiLeaks-Redakteur.
Der Fall Geoffrey Rush: Ein Schlag gegen die undemokratische #MeToo-Kampagne
Von Richard Phillips und James Cogan, 23. März 2018
Die Murdoch-Presse beschuldigte den renommierten australischen Schauspieler Geoffrey Rush des sexuellen Fehlverhaltens. Ein australisches Gericht kommt nun zu dem Schluss, dass sich diese Vorwürfe nicht erhärten lassen.
Australischer Konzernchef schlägt einen „Diktator“ zur Krisenlösung vor
Von Patrick Kelly, 6. Juli 2016
Der Vorschlag des Milliardärs und Unternehmers Gerry Harvey zeigt, dass die herrschenden Kreise demokratische Regierungsformen immer stärker ablehnen.
Australischer Premier heizt „Krieg gegen den Terror“ an
Von Peter Symonds, 28. November 2015
Turnbull drückt sich gewählter aus als Tony Abbott, doch seine Botschaft ist ebenso reaktionär.
Wieder eine Palastrevolte in Australien
Von Peter Symonds, 18. September 2015
Zum dritten Mal in fünf Jahren ist die australische Bevölkerung über Nacht mit einem innerparteilichen Putsch konfrontiert, der ihr eine neue Regierung beschert.
Der Hintergrund der politischen Hetze gegen die Australian Broadcasting Corporation
Von James Cogan, 1. Juli 2015
Premierminister Abbott fordert die vollständige Umgestaltung der ABC in ein reines Propagandaorgan seiner Regierung.
Die Anzac-Gedenkfeiern in Australien und der Kampf gegen Krieg
Von Nick Beams, 29. April 2015
Die Veranstaltungen der Socialist Equality Party am Sonntag verliehen der Antikriegsstimmung unter weiten Teilen der Arbeiter und Jugendlichen in Australien und international einen bewussten politischen Ausdruck.
Australien: Der ANZAC Day und die Glorifizierung von Militarismus und Krieg
Von Peter Symonds, 29. April 2015
Die Kampagne zum ANZAC Day war ein bewusster Versuch, Patriotismus zu schüren und die Antikriegsstimmung zu verdrängen, um neue und noch schrecklichere Kriege vorzubereiten.
Die politische Zensur gegen die SEP (Australien) und der Kampf gegen Krieg
Von Nick Beams, 24. April 2015
Zum Jahrestag des Eintritts Australiens in den Ersten Weltkriegs soll in Sydney eine Veranstaltung der SEP gegen Militarismus verhindert werden.
Lehnt die politische Zensur der australischen SEP ab!
Von James Cogan, 17. April 2015
In Australien wurde eine Anti-Kriegsveranstaltung der SEP aus politischen Gründen verboten.
Die Belagerung von Sydney
Von Peter Symonds, 17. Dezember 2014
Die australische Regierung bauschte eine zwar schwierige, aber im Wesentlichen polizeiliche Aufgabe zur nationalen Krise auf, um in der Außen- und Innenpolitik eine Wende durchzusetzen.
Eine parteiübergreifende Verschwörung
Australischer Imperialismus und der Krieg im Nahen Osten
17. Oktober 2014
Die Rechtfertigung für diesen Krieg ist genauso verlogen wie die Behauptung von 2003, beim US-Einmarsch im Irak sei es um "Massenvernichtungswaffen" gegangen.
Australische Polizei tötet Jugendlichen in Hysterie über Anti-Muslim „Terrorismus“
Von James Cogan, 26. September 2014
Der Jugendliche ist das erste Todesopfer der “Antiterror”-Operationen in ganz Australien, die von Angstkampagnen der Medien vor „Terrorzellen“ unter der muslimischen Bevölkerung begleitet werden.
Zweiter Parteitag der SEP (Australien)
Erste Resolution: Der australische Imperialismus und die “Schwerpunktverlagerung nach Asien” der Obama-Regierung
Von der Socialist Equality Party, 19. Juni 2014
Dies ist die erste von zwei Resolutionen, die vom Zweiten Parteitag der Socialist Equality Party (Australien) einstimmig verabschiedet wurden. Der Parteitag fand vom 18.-21. April 2014 in Sydney statt.
Ehemaliger Guantánamo-Häftling David Hicks spricht mit World Socialist Web Site
Von Richard Phillips, 13. Dezember 2013
Hicks spricht über die juristische Kampagne, seine gefälschte Verurteilung wegen Terrorismus rückgängig zu machen, und über seine Sorge über zunehmende Angriffe auf demokratische Rechte.
Folge der WSWS